Im digitalen Informationsdschungel findet man rund um die Themen Psychologie und mentale Gesundheit viele Ratschläge und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung. Falls ihr euch zu bestimmten Themen genauer informieren, oder einfach spannende Anregungen bekommen wollt, stöbert doch einmal durch unsere Empfehlungen. Wir haben einige Podcasts, Dokumentationen und Zeitungsartikel für euch herausgesucht. Viel Spaß beim Umschauen! 🎧🎬📚

Hier findest du Hilfe

Wenn es euch psychisch nicht gut geht, dann zögert nicht und holt euch so schnell wie möglich professionelle Hilfe! Es gibt verschiedene Hilfs- bzw. Beratungsangebote, bei denen ihr euch anonym und kostenfrei melden könnt. Hier ein paar wichtige Adressen:
  • Tel.: 116111
  • montags bis samstags von 14–20 Uhr
  • Dein Anruf ist anonym und kostenlos aus dem deutschen Festnetz und vom Handy.
  • auch Online-Beratung per Mail oder Chat unter:
  • nummergegenkummer.de
  • Tel.: (030) 873 01 11
  • Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr
  • auf Wunsch anonyme Beratung; Beratung online und im Chat. Krisenwohnung in Wilmersdorf vorhanden
  • neuhland.net
  • Tel.: (030) 61 00 62 oder 3499 9333 
  • rund um die Uhr
  • Der Jugendnotdienst ist rund um die Uhr erreichbar und leistet in Krisensituationen „Erste Hilfe“. Außerdem stellt er kurzfristige Unterbringungsmöglichkeiten für Jugendliche zur Verfügung und vermittelt weitergehende Hilfen.
Bei akuter (Suizid-)Gefahr ruft direkt die 112 oder fahrt selbst in die Notfall-Aufnahme einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ihr könnt auch rund um die Uhr den psychiatrischen Bereitschaftsdienst unter der Tel.: 116 117 anrufen.

Du kannst dich auch online beraten lassen
👩‍💻👨🏿‍💻

  • kostenlose Online-Beratung
  • Einzelchat-Beratung: Fachkräfte beraten dich kostenlos und datensicher zu jeder Lebenskrise. Di–Fr, 18–21 Uhr
  • Mail-Beratung: Hier könnt ihr jederzeit und zu jedem Thema schreiben
  • Themenchats: Zu bestimmten Themen finden hier organisierte Chats statt. Dort kannst du deine Fragen und Probleme in der Gruppe offen ansprechen und lesen, was andere schreiben
  • Foren: Hier können verschiedenste Themen rund um die Uhr diskutiert werden
  • jugendnotmail.de
  • über WhatsApp kannst du hier rund um die Uhr mit erfahrenen Krisenberater:innen chatten
  • Egal ob es einfach das Bedürfnis ist mit jemandem zu reden, oder ein großes Problem, du kannst einfach schreiben
  • krisenchat.de
  • Informationen rund um Psychotherapie
  • kompetente Beratung zur Wahl der geeigneten Therapeutin bzw. des geeigneten Therapeuten
  • psychotherapiesuche.de
  • bietet einen Überblick über verschiedene Anlaufstellen für persönliche Krisengespräche und  Unterstützungsmöglichkeiten 
  • für Kinder, Jugendliche, Eltern oder andere Bezugspersonen
  • psychenet.de

Portale, Podcasts und Dokus

Infoportal für Depressionen bei Kindern und Jugendlichen Informiere dich hier rund um das Thema Depressionen: Depressionen erkennen und verstehen, psychisch gesund bleiben, Depressionen behandeln und Betroffene unterstützen.
Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche. In diesem Podcast spricht Miriam Davoudvandi mit Künstler:innen und anderen Personen des öffentlichen Lebens über psychische Gesundheit.
In dieser Produktion des SWR trifft Leeroy Matata regelmäßig Menschen, die verschiedene Situationen und Lebensentwürfe schon gemeistert haben und gibt ihnen Raum ihre Geschichte zu erzählen.

Hinter dem Youtube-Kanal »Psychologeek« steckt Pia Kabitzsch, eine Psychologin, die basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen die Welt der Psychologie anschaulich erklärt.

Folge 20: Ein Gespräch mit Jugend-psychotherapeutin Julia Asbrand über die Auslastungen von Familien und den Druck auf Kinder und Jugendliche durch die Corona-Pandemie.

In der Serie »Passt schon« der Zeit geht es um den offeneren Umgang mit psychischen Erkrankungen. Sind junge Menschen heutzutage häufiger psychisch krank? Wie reagiert man, wenn Betroffene einem von ihren psychischen Erkrankungen erzählen?
In der WDR Doku untersucht die Reporterin Stefanie Gromes, weshalb Kinder und Jugendliche in psychische Schieflagen geraten und wie man mentale Gesundheit b ereits im Jugendalter stärken und fördern kann.

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.