Um Jugendliche und junge Erwachsene zu einem verantwortungsvollen Umgang mit ihrer eigenen psychischen Gesundheit zu befähigen, vermitteln wir in verschiedenen Bildungsformaten Grundlagen der psychischen Gesundheitskompetenz.
In unseren Workshops holen wir junge Menschen in ihrer Lebenswelt ab und orientieren uns an ihren individuellen Fragestellungen. Dabei verknüpfen wir unser Fachwissen als Psycholog:innen und Studierende der Psychologie, Sozialen Arbeit und Pädagogik mit unserer Erfahrung in der Entwicklung von Lernformaten sowie in der Jugendarbeit. Denn damit es wirkt, muss es lebensnah sein und Spaß machen. Unser Ansatz ist ressourcenorientiert. Das Ziel ist es, gemeinsam mit den Schüler:innen ihre vorhandenen Ressourcen zu identifizieren und zu stärken, die ihnen bei der Fürsorge für die eigene Gesundheit und im Umgang mit psychischen Herausforderungen helfen. Dazu gehört es auch, zu erkennen, wann die eigene Kraft nicht mehr ausreicht und es an der Zeit ist, sich professionelle Hilfe zu suchen. Wir setzen uns dafür ein, dass dies in Zukunft kein Tabuthema mehr ist.
UNSER QUALITÄTSANSPRUCH
Unsere Workshops werden in Zusammenarbeit mit Psychologieprofessor:innen, Psychotherapeut:innen sowie Schüler:innen und Lehramtstudierenden entwickelt. So stellen wir sicher, dass sie auf dem aktuellen Stand der psychologischen Forschung und pädagogischen Praxis sind, sich aus einem reichen Methodenkoffer bedienen und die Schüler:innen mit greifbaren Inhalten wie Fallbeispielen in ihrer Lebenswelt abholen.
UNSERE WORKSHOPS IM DETAIL
Unsere Workshops sind auf einen Zeitraum von 6 Schulstunden ausgelegt. Sie können als Blocktermin gebucht, oder auf mehrere Tage aufgeteilt werden. Sie sind altersgerecht für Schüler:innen der 7. bis 12. Klasse konzipiert. Zudem lassen sie Raum um auf die Bedürfnisse und Fragen der Klasse einzugehen. Bei jedem Workshop erhalten die Schüler:innen themenspezifische Materialien zum Mitnehmen.
Mentale Gesundheit — Selfcare-Training: Es liegt in deiner Hand
Identifikation von persönlichen Stressauslösern und Signalen für das eigene Stressempfinden
Interaktion von Gedanken, (Körper-) Gefühlen und Verhalten verstehen
Umgang mit negativen Gefühlen
Erste Hilfe für psychische Herausforderungen
Kennenlernen eigener Stärken, Ressourcen und Methoden der Selbstfürsorge
Optional bieten wir dazu auch online einen einstündigen Elternabend Abend an
Perspektivwechsel — Mental gesund Konflikte lösen
Stärkung der Klassengemeinschaft und Prävention von Konflikteskalationen
Verstehen wie sich Konflikte verhärten
Gefühle und Bedürfnisse erkennen und wertfrei und ohne Schuldzuweisungen kommunizieren
Lernen Perspektiven anderer einzunehmen
Vermittlung von praktischen Methoden, um Konflikte zur Chance zu machen
dieser Workshop wird nur in den Klassenstufen 8–12 angeboten
Ein starkes Selbst — Wie handle ich gemäß meiner Werte?
Werte im Zusammenhang mit dem Selbstkonzept kennenlernen
Wertekonflikte erkennen, von Werten anderer abgrenzen und nach eigenen Werten handeln
Verstehen, was der Selbstwert ist und wie Selbstwertregulation gelingen kann
Stärkung des Selbstwertes der Schüler:innen
Lehrkräfte Workshop
Sensibilisierung für die Thematik »mentale Gesundheit«
Hinterfragung der eigenen Rolle als Stressor
Verstehen, wie die mentale Gesundheit der eigenen Schülerinnen und Schüler gefördert werden kann